Rosenquartier, Olfen

 

Rosenquartier, Olfen
2023-2025
Auftraggeber: VBS eGbR, Selm
Tragwerksplanung: Ackermann, Bochum
Energieplanung: Ecobautec, Dortmund
Projektleitung: Bastian Kramer
Ursprünglich wurden wir gebeten, uns eine bereits vorliegende genehmigte Planung für zwei Mehrfamilienhäuser und 5 Einfamilienhäuser anzusehen, da es große Schwierigkeiten mit der Kostenentwicklung im Zuge der GU-Ausschreibung gab.

Dabei wurde festgestellt, dass die geplanten Gebäude nicht den Anforderungen der noch zugeteilten KfW 55 Förderung entsprachen.

Zudem hätten die Mehrfamilienhäuser wegen fehlender Barrierefreiheit eigentlich nicht genehmigt werden dürfen.

Weiterhin waren im Planungsverlauf etwa 50 Quadratmeter Wohnfläche durch Änderungen von Wand- und Putzstärken verloren gegangen.

Auch dadurch wäre die Rentabilität des Projektes nicht mehr gegeben gewesen.

Vermutlich wäre das gesamte Projekt mit hohen Kosten gescheitert.

Wir wurden mit der vollständigen Neuplanung des Projektes beauftragt und konnten in nur 6 Monaten Bauantrag und KfW Förderung als Nachtrag zum ursprünglichen Verfahren korrigieren.

Insgesamt entstanden 16 hochwertige barrierefreie Mietwohnungen und mit dann 6 Einfamilienhäusern eine zusätzliche Wohneinheit.

Auf die Teilunterkellerung konnte verzichtet werden. Durch Optimierung der Grundrisse konnte die ursprünglich kalkulierte Wohnfläche wieder erreicht werden.

Die Mietwohnungen im Erdgeschoss, sowie die Einfamilienhäuser haben einen Gartenanteil. Die restlichen Wohnungen verfügen über große Balkone.

Die wegen der Festsetzungen im Bebauungsplan sehr flach geneigten Dächer wurden als Industriemetalldach ausgeführt. So konnte in den Einfamilienhäusern ein zusätzliches Dachgeschoss realisiert werden.

Die ursprünglich geplanten Luftwärmepumpe mit PV Anlagen konnten preisgleich durch Geothermiewärmepumpen ersetzt werden.

Dadurch kann die Fußbodenheizung im Sommer kostengünstig zum Kühlen der Räume genutzt werden.

Alle Wohnungen sind insbesondere in den Sanitärräumen hochwertig ausgestattet.

Im Außenbereich befinden sich Fahrradgaragen sowie Carports mit Stellplätzen für die Mehrfamilienhäuser. Auch die Einfamilienhäuser auf der anderen Straßenseite bekommen jeweils ein Carport mit Stellplatz. Alle Stellplätze erhalten eine Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge.

Lange vor der Fertigstellung waren alle Wohnungen und Häuser vermietet.